Landschaftswanderung rund um Boswil
Samstag, 14. Juni 2025 Samstag, 14. Juni 2025
Nach dem Zweiten Villmergerkrieg 1712 teilten die siegreichen evangelischen Orte das Freiamt. Die neue Grenzlinie wurde mit 16 Grenzsteinen markiert. Im oberen Freiamt besassen alle acht Alten Orte gemeinsam die Landeshoheit, im untern Freiamt nur die Orte Bern, Zürich und Glarus. Die Grenze verlief mitten durch Boswil und brachte mit unterschiedlichem Recht Konfliktstoff ins Dorf. Die Wanderung kommt nahe an dieser historischen Grenze vorbei.
Benedikt Stalder erläutert die Kriegsfahne von 1657, die nach dem Ersten Villmergerkrieg die Doppelkompanie Boswil Bünzen erhielt. Das Original wird im Foyer des Schulhauses aufbewahrt. Ebenso besitzt Boswil das Dorfrecht von 1343 in einer Abschrift von 1402. Das Pergament mit der beachtlichen Grösse von 63x70 cm umschreibt den Handel zwischen dem Fraumünster-Konvent Zürich mit dem edlen Ritter Johannes von Hallwyl.
Unterwegs treffen wir im Unterniesenberg auf das Jagdhaus von 1594 des Klosters Muri, durchwandern das Feldenmoos, dessen Torfvorkommen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts fast vollständig ausgebeutet wurde und heute mit einer Waldweiheranlage ein beliebtes Naherholungsgebiet ist. Im nahen Brandhölzli befindet sich ein historischer Marchstein von 1663, der kürzlich wieder freigelegt und inventarisiert wurde.
Das Mittagessen nehmen wir aus dem Rucksack bei der Wyssen-bacher Sagi, aktenkundig erstmals erwähnt im Jahre 1433. Nutzung eines Grills ist dort vorgesehen. Das alte Handwerk des Sagers wird anhand der mit Wasserkraft betriebenen Säge vorgeführt.
Benedikt Stalder und Dieter Kuhn führen durch den Tag.
Ein Beitrag von Bibliothek und Archiv Aargau (Felix Müller) widmet sich dem Dorfrecht.
Programm:
09:00 Besammlung beim Schulhaus Boswil
Kaffee + Gipfeli gestiftete von der
Gemeinde Boswil
15:30 Ende der Führung. Die Rundwanderung
endet am Ausgangspunkt.
Kosten: 10 CHF für Mitglieder der HGA und der
Historischen Gesellschaft Freiamt
15 CHF für Nichtmitglieder,
vor Ort zu bezahlen
Reine Marschzeit: 3 Stunden (11.5 Kilometer
335 Meter Auf- und Abstieg)
Ausrüstung: Mittagessen und Getränke aus dem Rucksack, gutes Schuhwerk, Sonnen-, Regen- oder Wärmeschutz nach eigenem Gutdünken.
Anmeldung erwünscht: https://www.ag.ch/bibliothekundarchiv
Der Anlass findet bei jeder Witterung statt.
ÖV Anreise:
Aarau ab xx:23 / xx:50 – Boswil-Bünzen an xx:48 / xx:10 Brugg ab xx:14 / xx:33 – Boswil-Bünzen an xx:48 / xx:10
ÖV Rückreise:
Boswil-Bünzen ab xx:42 / xx:10 – Aarau an xx:07 / xx:35 Boswil-Bünzen ab xx:48 / xx:15 – Brugg an xx:25 / xx:44
